Corporate Governance
Der Corporate Governance-Bericht zeigt die wesentlichen Aspekte der Corporate Governance der Swiss Life-Gruppe auf. Der vollständige Bericht kann im Online-Geschäftsbericht eingesehen werden. Untenstehend finden Sie einen Auszug aus dem Bericht.
Wie bereits im Vorjahr nimmt PricewaterhouseCoopers (PwC) bei allen innerhalb des Konsolidierungskreises der Swiss Life Holding direkt oder indirekt gehaltenen Gesellschaften der Swiss Life-Gruppe die Funktion der externen Revisionsstelle wahr.
PwC hat bestätigt, dass sie die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllt.
Gemäss Statuten ist die externe Revisionsstelle durch die Generalversammlung jeweils für die Dauer eines Geschäftsjahrs zu wählen. Anlässlich der Gründung der Swiss Life Holding im Jahr 2002 wurde PwC als Revisionsstelle und Konzernprüfer gewählt. Seither wurde PwC ununterbrochen wiedergewählt. PwC wirkt zudem seit 1994 als Revisionsstelle der Swiss Life AG. Das Mandat der Revisionsstelle und des Konzernprüfers der Swiss Life Holding wurde letztmals im Hinblick auf das Geschäftsjahr 2008 neu ausgeschrieben. Dabei hat der Verwaltungsrat nach Durchführung eines Evaluationsverfahrens auf Antrag des Revisionsausschusses der Generalversammlung erneut PwC zur Wahl als Revisionsstelle und Konzernprüfer vorgeschlagen.
Die Rotation des leitenden Revisors erfolgt in Übereinstimmung mit den Regeln zur Amtsdauer gemäss dem Obligationenrecht sowie den Unabhängigkeitsrichtlinien der Schweizerischen Kammer der Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten (Treuhandkammer) und den internen Richtlinien von PwC. Demgemäss wird der seitens PwC für die Prüfung der Jahresrechnung und der Konzernrechnung der Swiss Life Holding verantwortliche Partner (leitender Revisor), der diese Funktion 2011 übernommen hatte, für das Geschäftsjahr 2018 durch einen anderen verantwortlichen Partner ersetzt.
Verwaltungsrat
Verwaltungsratsmitglieder | Anzahl SLH-Aktien per 31.12.2017 |
---|---|
Rolf Dörig, Verwaltungsratspräsident | 34 364 |
Gerold Bührer | 7 465 |
Frank Schnewlin | 5 118 |
Adrienne Corboud Fumagalli |
589 |
Ueli Dietiker |
841 |
Damir Filipovic |
1 572 |
Frank W. Keuper |
809 |
Stefan Loacker | 600 |
Henry Peter | 9 995 |
Franziska Tschudi Sauber | 3 061 |
Klaus Tschütscher | 809 |
Total Verwaltungsrat | 65 223 |
Konzernleitung
Konzernleitungsmitglieder | Restricted Share Units (RSU) 31.12.20171 |
Anzahl SLH-Aktien per 31.12.2017 |
---|---|---|
Patrick Frost, Group CEO | 10 139 |
10 949 |
Jörg Arnold | 1 367 |
250 |
Thomas Buess | 6 067 |
19 743 |
Nils Frowein | 4 958 |
1 020 |
Markus Leibundgut | 5 070 |
4 544 |
Stefan Mächler | 4 816 |
1 500 |
Charles Relecom | 4 756 |
1 431 |
TOTAL KONZERNLEITUNG | 37 173 |
39 437 |
1 Anzahl RSU, die im Rahmen des betreffenden Aktienbeteiligungsprogramms in den Jahren 2015, 2016 und 2017 insgesamt zugewiesen worden sind. Es handelt sich um anwartschaftliche Bezugsrechte, die nach Ablauf von drei Jahren zum Bezug von Aktien der Swiss Life Holding AG berechtigen, falls dann die Voraussetzungen erfüllt sind.
Neben dem ausführlichen, jährlich veröffentlichten Jahres- und Finanzbericht informiert Swiss Life halbjährlich über den Geschäftsgang.
Die Namenaktien der Swiss Life Holding (SLHN) haben einen Nennwert von je CHF 5.10. Sie werden an der Börse in Zürich gehandelt.
Die Swiss Life Holding ist eine nach schweizerischem Recht organisierte Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich und geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Holding hält alle Gesellschaften und Aktivitäten der Swiss Life-Gruppe unter einem Dach zusammen.