Marke und Geschichte von Swiss Life
Mehr als 160 Jahre Erfahrung bilden die Basis für unsere führende Position als Anbieterin von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. Mit einer klaren Strategie verfolgen wir unsere Mission und unterstützen Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Gründungszeit von Swiss Life
Über 160 Jahre Erfahrung bilden die Basis für unsere führende Position im Lebensversicherungsmarkt: das Produkt- und Risiko-Know-how, die Beratungs- und Servicequalität sowie die etablierten leistungsfähigen Vertriebsnetze.
Gründer Conrad Widmer
1857 ist nicht nur das Gründungsjahr der Rentenanstalt, sondern gleichzeitig
auch das Geburtsjahr der Vorsorge in der Schweiz. Treibende Kraft ist der im
thurgauischen Altnau geborene und in Frauenfeld tätige Anwalt Conrad Widmer
(1818-1903). Rund 35 Jahre – bis 1892 – leitet er die Rentenanstalt als erster Direktor.

Erster Hauptsitz am Alpenquai 40
Unweit des Paradeplatzes in Zürich bezieht die Rentenanstalt ihre ersten Büroräume
und startet die Geschäftstätigkeit. 1866 expandiert die Gesellschaft mit der Eröffnung
der Niederlassung für Deutschland und einer Agentur in Konstantinopel zum ersten Mal ins Ausland. Noch vor der Jahrhundertwende im Jahre 1899 wird das neu erstellte Verwaltungsgebäude nahe des Zürichsees eingeweiht.

Einführung der Volksversicherung
Einen Meilenstein in der Geschichte der privaten Vorsorge in der Schweiz legt die Rentenanstalt mit der Einführung der Volksversicherung. Die erste Police wird am
7. August 1884 abgeschlossen. Fünf Monate später gibt es schon über 3'000 Versicherte.
1932 zählt die Volksversicherung der Rentenanstalt 164'458 Policen und legt damit
den Grundstein für die Einführung der staatlichen Altersvorsorge.

Neuer Hauptsitz am General-Guisan-Quai
1940 eröffnet die Rentenanstalt direkt neben dem bisherigen Standort das neue Verwaltungsgebäude am General-Guisan-Quai, das auch heute noch der Hauptsitz
von Swiss Life ist. Der Ausbau der Geschäftstätigkeit erfolgt über Gründungen von Niederlassungen und Tochtergesellschaften, sowie Übernahmen von Finanz- und Vorsorgedienstleistern.

Neues Erscheinungsbild
1997 wird die Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Und 1998 erfolgt die Aufnahme der Rentenanstalt/Swiss Life-Aktie in den SMI. 2004
folgt der Schritt zur heutigen Swiss Life. Mit einer vereinfachten Markenstruktur und
dem neuen Erscheinungsbild werden die Weichen hin zum modernen,
kundenorientierten Vorsorge- und Finanzdienstleister gestellt.
