Swiss Life möchte einen aktiven Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen leisten. Zu diesem Zweck hat sie Massnahmen definiert, um die eigene Geschäftstätigkeit nachhaltiger zu gestalten.

Swiss Life ist im Rahmen der Betriebsökologie bemüht, an den eigenen Standorten innerhalb der Swiss Life Gruppe die Emissionen, die aufgrund der Geschäftstätigkeit und durch die eigenen Mitarbeitenden entstehen, zu reduzieren.

Swiss Life will die CO₂-Emissionen pro FTE im Vergleich zu 2019 bis Ende 2027 um 50% reduzieren, indem sie in erster Linie die Reisetätigkeit anpasst und die Energieeffizienz weiter verbessert. Mit diesem Ziel knüpft das neue gruppenweite Unternehmensprogramm «Swiss Life 2027» nahtlos an das vorhergegangene Programm an.

Ziele bis 2027

Swiss Life verfolgt im Rahmen der Betriebsökologie klare Ziele, um im Nachhaltigkeitsbereich Fortschritte zu erzielen  und diese gegenüber den Anspruchsgruppen messbar und transparent zu machen.
Mehr erfahren

Nachhaltigkeitskennzahlen

Swiss Life erhebt im Rahmen einer gruppenweiten Datenerfassung die Nachhaltigkeitskennzahlen ihrer Standorte. Die genauen Daten werden jährlich aufbereitet und können dem Nachhaltigkeitsbericht entnommen werden.

Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit

Sorgfalt und verantwortungsvolles Handeln bilden bei Swiss Life die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Geschäftstätigkeit.

Massnahmen der Swiss Life-Gruppe

Für die Konzipierung der Massnahmen, die Zielsetzung und deren Überwachung ist eine unternehmensweite Arbeitsgruppe zuständig. In dieser sind alle Divisionen der Swiss Life-Gruppe mit Expertinnen und Experten vertreten. In jeder Division werden zur Reduktion der CO₂-Emissionen aus der eigenen Geschäftstätigkeit eigene, spezifische Massnahmen umgesetzt.

  • Swiss Life Schweiz ist Mitglied des Energie-Modells Zürich und bezieht den Strom in den Betriebsgebäuden seit über zehn Jahren vollumfänglich aus erneuerbaren Energiequellen. Das Energie-Modell Zürich ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich gemeinsam und freiwillig Ziele für Energieeffizienz einsetzen. In der Zielvereinbarung von 2020 verpflichtete sich Swiss Life, die Energieeffizienz am Standort Zürich bis 2030 um jährlich 1,5% zu steigern.
  • Unser Betriebsgebäude am Hauptsitz in Zürich betreiben wir praktisch CO2-neutral. Seit Beginn der 90er-Jahre kühlen und heizen wir das Gebäude mit Seewasser. Im Februar 2024 haben wir eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. In der Betriebsliegenschaft Binz in Zürich nutzen wir Regenwasser für sanitäre Anlagen. Seit 2023 verwenden wir an beiden Standorten Schweizer Biogas für die Gebäudeheizung.

  • Seit der Initiierung des gruppenweiten Unternehmensprogramms «Swiss Life 2024» hat sich Swiss Life Frankreich folgende vier Schwerpunkte zur Reduktion der CO₂-Emissionen im eigenen Betrieb gesetzt: die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Optimierung der Abfalltrennung, die Reduktion der CO₂-Emissionen, die Stärkung des Umweltbewusstseins der Mitarbeitenden sowie die Einbeziehung von Geschäftspartnern und Lieferanten. Diese Schwerpunkte, wie auch die dazu definierten Massnahmen, werden von Swiss Life Frankreich im Rahmen des neuen Unternehmensprogramms «Swiss Life 2027» fortgesetzt.
  • Um den Ressourcenverbrauch besser zu steuern, hat Swiss Life Frankreich einen Energiesparplan umgesetzt. Wesentliche Bestandteile dieses Energiesparplans sind die Harmonisierung von Heizungs- und Kühltemperaturen, reduzierte Beleuchtungszeiten, Warmwasserabschaltung in Sanitärbereichen, Gruppierung von Teams nach Stockwerken oder Gebäuden und Sensibilisierungskampagnen. Dank dieser Massnahmen konnte Swiss Life Frankreich im operativen Umfeld seit 2019 den Stromverbrauch um 50% pro FTE reduzieren.
  • Um die durch Geschäftsreisen verursachten CO₂-Emissionen stetig zu senken, hat Swiss Life Frankreich eine umweltfreundlichere Richtlinie ausgearbeitet. Die Fahrzeuge werden sukzessive nach Ablauf der bestehenden Leasingverträge mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen ersetzt. Es ist das Ziel von Swiss Life Frankreich, bis Ende 2027 bei der Erneuerung der Leasingverträge der Fahrzeuge des Top-Managements zu 90% Elektroautos zu berücksichtigen.
  • Bei allen beruflichen Veranstaltungen wird die Nachhaltigkeit berücksichtigt: von der Konzeption über die Auswahl des Dienstleisters bis hin zur Wahl des Standorts, der Transportmittel und der Catering-Lösungen. Dazu wurde 2024 allen Mitarbeitenden ein Leitfaden für verantwortungsbewusstes Einkaufen und Durchführen von Veranstaltungen vorgestellt mit einem Schwerpunkt auf der Schulung der Verantwortlichen für die Organisation von Anlässen.

  • In Deutschland wurden die zwei grossen Standorte von Swiss Life in Hannover und in Garching bei München bereits mehrfach, sowie auch wieder 2024, mit dem Ökoprofit-Siegel für aussergewöhnliches Engagement beim betrieblichen Umweltschutz ausgezeichnet. Das Siegel würdigt die Anstrengungen bei der CO₂-Reduktion und der Ressourcenschonung.
  • Swiss Life Deutschland ist zudem bereits seit über zehn Jahren im Netzwerk der Klima-Allianz der Stadt Hannover vertreten und engagiert sich zusammen mit anderen Unternehmen für die Senkung des CO₂-Ausstosses und für mehr Energieeffizienz im Stadtgebiet.
  • Zur weiteren Reduktion der CO₂-Emissionen hat Swiss Life Deutschland beschlossen, Firmenwagen für die Geschäftsleitung und die erste Führungsebene gegen Elektrofahrzeuge auszutauschen. Die Car Policy, das zentrale Regelwerk für den Fuhrpark, wurde bereits zum 1. September 2022 angepasst. Der Austausch wird sukzessive nach Ablauf des bestehenden Leasingvertrages vorgenommen. Im Ergebnis bedeutet das mittelfristig die Umstellung von rund 50 Fahrzeugen, die Ende 2025 abgeschlossen sein wird. Dies entspricht 100% der Dienstwagenflotte im Innendienst. Hierfür wurde an beiden Standorten eine Ladeinfrastruktur für Dienstwagen und Fahrzeuge von Mitarbeitenden geschaffen.
  • Am Standort Garching bei München wird seit 2024 ein KI-gestütztes Gebäudeautomations-Analyse- und -Regelungstool getestet, das künftig einen Beitrag zur Anlagenoptimierung und somit zur Energieeinsparung leisten wird.
  • An den beiden grossen Standorten Garching bei München und Hannover wurden 2024 externe Energieaudits gemäss DIN EN 16247 durchgeführt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Gebäudetechnik weiterzuentwickeln.

  • Die Umweltbelastung wird in allen Bereichen durch fortlaufende Digitalisierung, optimierte Arbeitsplatznutzung und umweltfreundliche Transportmittel stetig reduziert. Die Teams arbeiten in modernen, energieeffizienten Bürogebäuden. Die in den letzten Jahren gesetzten Anreize zur Reduzierung des Papier- und Wasserverbrauchs sowie des Abfalls und zur Umstellung auf E-Mobilität materialisieren sich in grossen Teilen der Division und führen zu einer erheblichen Reduktion der Emissionen pro FTE.

  • Seit Oktober 2020 hat die Livit AG mehr als 11 000 Verträge digital über die myLivit-App abgeschlossen. Zudem führte die Livit AG 2024 eine neue interne Schulung mit Fokus auf nachhaltige Lebensweisen ein, die praktische und effiziente Wege für nachhaltiges Handeln im Alltag aufzeigt.
  • In Deutschland wird an allen Standorten Energie aus 100% erneuerbaren Quellen verwendet, und für Kopier- und Druckzwecke wird ausschliesslich Recyclingpapier verwendet. Zudem wird die Anzahl der Drucker konsequent reduziert und das papierlose, digitale Büro sukzessive ausgebaut. An den Recycling-Stationen in allen Küchen auf allen Stockwerken der Gebäude wird der Abfall systematisch getrennt. Seit 2019 reduziert sich durch die Bereitstellung von Glasflaschen und Wasserspendern auch die Anzahl der Einweg- und Mehrwegflaschen. Der Fuhrpark der Geschäftsfahrzeuge wird kontinuierlich verkleinert und soll in den nächsten vier Jahren nahezu vollständig abgebaut werden.
  • Das Bürogebäude Tour La Marseillaise von Swiss Life Asset Managers Frankreich in Marseille (70 FTE) ist eines der effizientesten Hochhäuser Frankreichs und ist «HQE Level Excellent»- und «Leed Gold»-zertifiziert. Es beherbergt einen marinen geothermischen Kreislauf, der das Gebäude und die daran angeschlossenen Gebäude mit Heizung und Klimaanlage versorgt. Dieser Kreislauf ermöglicht es unter anderem, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken.