Blog

Hier finden Sie Beiträge von und über Swiss Life, spannende Perspektiven rund um das selbstbestimmte Leben sowie Wissenswertes zu Vorsorge- und Finanzthemen.

Aktuelle Beiträge

Menschen

Monika Bütler: «Es war mir immer wichtig, von niemandem abhängig zu sein»

Mehr lesen

Selbstbestimmungsbarometer

Selbstbestimmungsbarometer 2023: Schweizer blicken wieder optimistischer in die Zukunft

Mehr lesen

Wissen

Gen Z: Eine Generation mit eingebauter Burn-out-Sperre

Mehr lesen

Alle Beiträge

Olmi_Aufmacher_color

Menschen

Véronique Olmi: «Es bedarf eines gewissen Ungehorsams»

In ihrem Roman «Die Ungeduldigen» thematisiert die französische Erfolgsautorin Véronique Olmi den Beginn der Frauenbewegung. Ein Gespräch über Freundschaft, Mütter und die Herausforderungen eines selbstbestimmten Lebens.

Mehr lesen
01_Lebensversicherungsquiz_Aufmacher

Quiz

Quiz: Ganz sicher? Testen Sie Ihr Wissen zu Lebensversicherungen

Seit wann gibt es Lebensversicherungen? In welchem Land investieren die Menschen heute am meisten in Versicherungen? Und wissen Sie, wem die am höchsten versicherten Beine der Welt gehören? Machen Sie mit bei unserem Quiz und lernen Sie Überraschendes rund um Lebensversicherungen.

Mehr lesen
Lampugnani_Aufmacher

Wissen

Vittorio Magnago Lampugnani: «Verdichten, um die Stadt besser zu machen»

Es gibt keine Alternative zur Verdichtung, sagt der Stadtwissenschaftler und Vordenker Vittorio Magnago Lampugnani. Statt Schlafsiedlungen müsse man Stadtquartiere bauen, fordert er. Und er plädiert für weniger Vorschriften und mehr Toleranz unter Nachbarn.

Mehr lesen
Meg_Jay_Aufmacher

Wissen

Meg Jay: «Die Jahre zwischen 20 und 30 sind entscheidend»

Wir leben zwar immer länger, aber unsere Jugend verlängert sich nicht. Die Jahre zwischen 20 und 30 bleiben prägend für unser selbstbestimmtes Leben, sagt die US-amerikanische Psychologin und Erfolgsautorin Meg Jay. Ihr Appell an die Twens: «Nehmt euer Leben in die eigenen Hände.»

Mehr lesen
Maren_Urner_Aufmacher

Wissen

Maren Urner: «Die Zauberformel heisst digitale Selbstbestimmung»

Durch die Digitalisierung drohen uns Überforderung und Abhängigkeit, sagt die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Maren Urner. Was geschieht da eigentlich mit unserem Gehirn? Und wie können wir digitale Selbstbestimmung erlangen?

Mehr lesen
SB-Barometer_Coverbild_de

Selbstbestimmungsbarometer

Selbstbestimmungsbarometer 2022: Unsicherheit lässt Selbstbestimmung wieder sinken

Einmal im Jahr fragt Swiss Life bei den Menschen in der Schweiz nach, wie selbstbestimmt sie sich fühlen. Nach einer positiven Entwicklung im Vorjahr hat die Selbstbestimmung 2022 wieder abgenommen. Getrieben ist diese Entwicklung vor allem von finanzieller und geopolitischer Unsicherheit. Nach wie vor schaut weniger als ein Drittel der Befragten vorbehaltlos optimistisch in die Zukunft und auch die Beurteilung der finanziellen Situation bei der Pensionierung ist weiterhin von Skepsis geprägt.

Mehr lesen

Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es später nochmals.