Swiss Life adressiert mit ihren Produkten und ihren Dienstleistungen ein menschliches Grundbedürfnis: das Leben selbstbestimmt und mit Zuversicht führen zu können. Mit der konsequenten und erfolgreichen Umsetzung der mehrjährigen Strategieprogramme stellt Swiss Life sicher, dass die langfristigen Leistungsversprechen gegenüber ihren Kundinnen und Kunden garantiert sind und Swiss Life für ihre Aktionärinnen und Aktionäre sowie ihre Anspruchsgruppen nachhaltig Wert schafft.
Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. Die Basis für den Unternehmenserfolg von Swiss Life bilden ein starker Unternehmenszweck, eine klare Strategie, die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensprogramme und eine Marke mit Strahlkraft.
Swiss Life adressiert ein Grundbedürfnis der Menschen
Swiss Life unterstützt Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Damit entspricht das Unternehmen einem Grundbedürfnis der Menschen nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Ergebnisse aus der Marktforschung von Swiss Life zeigen, dass die Möglichkeit, das eigene Leben selbst zu gestalten und frei entscheiden zu können, zu mehr Zufriedenheit und finanzieller Zuversicht führt.
Die Ergebnisse aus der Marktforschung von Swiss Life zeigen auch, dass die Menschen beim Thema Vorsorge Stress empfinden. Die meisten sind sich bewusst, dass sie mehrheitlich selbst für ihre finanzielle Absicherung verantwortlich sind – und aufgrund der Erfahrungen der Pandemie schauen viele Menschen nicht mehr vorbehaltlos optimistisch in die Zukunft.
Demografie macht Vorsorge zu einem Wachstumsmarkt
Der Grund sind die weltweit zunehmenden Vorsorge- und Versicherungslücken. Die Auswirkungen der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung und der hohen Verschuldung vieler Länder im Kontext der Vorsorgesysteme werden generell unterschätzt. Das führt dazu, dass die Menschen immer mehr Verantwortung für ihre eigene Vorsorge übernehmen müssen.
Vorsorgelösungen und Beratung sind deshalb ein Wachstumsmarkt. Denn die Menschen sind auf Unterstützung und Beratung angewiesen, um Vorsorgelücken und Risiken selbstbestimmt zu adressieren. In diesem Umfeld werden die Arbeit, die Beratung und die Produkte von Swiss Life weiter an Bedeutung gewinnen und Swiss Life sieht im Markt für Vorsorgelösungen und Beratung Wachstumsopportunitäten und Differenzierungspotenzial.
Einzigartige Positionierung im Markt
Basis dafür ist die einzigartige Positionierung: Swiss Life verfügt in attraktiven europäischen Märkten über eine starke Stellung als Anbieterin von Vorsorgelösungen. Dabei unterscheidet die Kompetenz der über 17000 Beraterinnen und Berater das Unternehmen von ihrer Konkurrenz. In den letzten Jahren hat Swiss Life eindrücklich gezeigt, wie sie trotz Niedrigzinsumfeld widerstandsfähige Renditen und wachsende Ergebnisse erzielen konnte. Gleichzeitig hat Swiss Life das Produktportfolio konsequent an das Niedrigzinsumfeld angepasst. Zudem verfügt Swiss Life mit Swiss Life Asset Managers über ein stark wachsendes Vermögensverwaltungsgeschäft mit besonderen Stärken im Bereich von Sachwerten. Das resultiert in einem Geschäftsmodell mit mehreren Ertragsquellen.
Swiss Life 2024
Im November 2021 stellte Swiss Life das neue Unternehmensprogramm «Swiss Life 2024» vor. Mit der neuen Strategie setzt Swiss Life den erfolgreichen Weg der letzten Jahre konsequent fort und fokussiert sich auf die Vertiefung der Kundenbeziehungen, den Ausbau ihrer Beratungsorganisationen, die operative Skalierbarkeit und die Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Im Rahmen von «Swiss Life 2024» will das Unternehmen in den Bereichen des Sparens, der Vorsorge, der Risikoabdeckung sowie der Anlagelösungen das Produkt- und Dienstleistungsangebot ausbauen. Exzellente Beratung bleibt der Schlüsselfaktor für den Erfolg: Entsprechend will die Gruppe weiterhin in die Stärkung ihrer Beratungsorganisationen investieren und die operative Effizienz in allen Bereichen verbessern – unter anderem durch Investitionen in Technologie und Digitalisierung insbesondere im Bereich der Nutzung und der Weiterentwicklung von Kunden-, Berater- und «Backoffice»-Plattformen. Alle Divisionen verfolgen das Ziel, ihre operative Effizienz zu verbessern und insbesondere im jeweiligen divisionalen Fee-Geschäft die operative Skalierbarkeit zu nutzen. Bis 2024 setzt sich Swiss Life auch weitergehende Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit. Priorität haben dabei Bereiche, in denen das Unternehmen direkt Einfluss nehmen kann.


Finanzielle Ziele: Substanzielle Steigerung des Fee-Ergebnisses und der Eigenkapitalrendite
Swiss Life setzt sich mit «Swiss Life 2024» auch ambitionierte Finanzziele und erhöht die entsprechenden Zielsetzungen gegenüber dem Vorgängerprogramm nochmals markant:
- Steigerung des Fee-Ergebnisses auf CHF 850 bis 900 Millionen im Jahr 2024 («Swiss Life 2021»: CHF 600 bis 650 Millionen)
- Bereinigte Eigenkapitalrendite von 10 bis 12% («Swiss Life 2021»: 8 bis 10%)
- Kumulierter Cash-Transfer an die Holding von 2022 bis 2024 von CHF 2,8 bis 3,0 Milliarden («Swiss Life 2021»: CHF 2,0 bis 2,25 Milliarden)
- Dividendenausschüttungsquote von über 60% ab 2022 («Swiss Life 2021»: 50 bis 60%)
- Zielbereich für die SST-Quote von 140 bis 190% (unverändert)
- Aktienrückkaufprogramm von CHF 1 Milliarde von Dezember 2021 bis Mai 2023
«Swiss Life 2024» sehr gut auf Kurs
Swiss Life ist mit Blick auf die im Unternehmensprogramm «Swiss Life 2024» gesteckten Finanzziele sehr gut auf Kurs. Das Fee-Ergebnis konnte im ersten Jahr des neuen Programms auf CHF 756 Millionen gesteigert werden und bewegte sich somit mit einem grossen Schritt auf das anvisierte Zielband von CHF 850 bis 900 Millionen zu. Die bereinigte Eigenkapitalrendite lag mit 12,8% leicht über der Zielsetzung (Vorjahr: 11,0%; Eigenkapital jeweils ohne nicht realisierte Gewinne/Verluste). Der Cash-Transfer an die Holding konnte um 21% auf CHF 1,0 Milliarden gesteigert werden. Damit ist Swiss Life zuversichtlich, das gesteckte Ziel eines kumulierten Cash-Transfers an die Holding von CHF 2,8 bis 3,0 Milliarden bis 2024 zu übertreffen.
Im Rahmen des Ende November 2021 angekündigten Aktienrückkaufprogramms von CHF 1 Milliarde kaufte Swiss Life im Zeitraum von Anfang Dezember 2021 bis zum 24. Februar 2023 Aktien im Umfang von CHF 819 Millionen zurück. Das Programm wird gemäss Plan per Ende Mai 2023 abgeschlossen. Swiss Life geht per 1. Januar 2023 basierend auf dem regulatorischen Solvenzmodell von einer SST-Quote von rund 215% aus. Damit lag die Solvenzquote oberhalb der strategischen Ambition von 140 bis 190%.